Bewegungsförderung in Kitas - Ringen und Raufen - Schul AG und Projekte

Bewegungsförderung im Judo-Club als Sportgruppe für Kita Kids 

 

Bewegungsförderung ist unverzichtbar für die kognitive, motori-sche, soziale, sprachliche und emotionale Entwicklung der Kinder und spielt in der Gesundheitsförderung im Allgemeinen und in der Unfallprävention im Besonderen eine herausragende Rolle.

 

Lerneffekte mit der Bewegungsförderung

Die Bewegungsförderung ist ein Sport und Pädagogikkurs in Mathematik, Handwerk, Sport, Architektur, Kunst und Diplomatie! Das natürliche und neugierige Spiel wird dabei in keiner Weise eingeschränkt – ganz im Gegenteil: Der Spaß steht im Vordergrund, alles andere ergibt sich von allein. Der Lernprozess erfolgt ganz nebenbei über das Austesten der eigenen Fähigkeiten und die Entdeckerfreude beim Bauen und Ausprobieren.

  • Logisches Denken: Zusammenbauen, Verschieben, Erneuern – auf die wievielte Sprosse muss das Brett gelegt werden, damit ich von einem Kasten zu nächsten gelange? Die Bewegungsförderung verlangt logisches Denken und regt mathematische Grundfertigkeiten an.

  • Sprechen: Verständigen, Streiten, Klären – in der Auseinandersetzung mit anderen, lernen Kinder Rücksicht und Kooperation sowie sich zu verständigen und auszudrücken. Auch das Verteidigen eigener Standpunkte übt die eigene Sprache und das soziale Verhalten.

  • Gemeinsam Handeln: Helfen, Fordern, Kooperieren – in der Bewegungsförderung werden soziale Kompetenzen vermittelt. Dadurch wird das Helfen zum ganz natürlichen Begleiter.

  • Selbsterfahrung: Wirken, Deuten, Erfahren – Kinder lernen, dass sie mit ihrem eigenem Körper etwas bewirken können.

  • Kreativität: Erfinden, Verändern, Umsetzen –  ermöglicht fast unbegrenzte Kombinationsmöglichkeiten. Die Kinder werden aktiv mit Ihren Ideen in das Trainingsprogramm einbezogen.

  • Motorische Entwicklung: Anheben, Tragen, Balancieren –  erhebt hohe Ansprüche an die Beweglichkeit und Balance der Kinder. Das stärkt ihre motorische Gesamtentwicklung. Doch die Kinder bleiben die Entscheider: 

  • Materialerfahrung: Anfassen, Spüren, Lernen – beim Spielen in der Bewegungsförderung wird die materielle Umwelt kennengelernt sowie nach Eigenschaften und Gesetzmäßigkeiten erforscht. Die Kinder lernen, verschiedene Materialien zu erfassen und zu strukturieren.

Die Bewegungsförderung findet aktuell Montags und Freitags statt. 

Wir führen Kibaze in Kindertagesstätten durch, sowie feste Gruppen die der Bewegungsförderung der Kinder im Kindergartenalter dienen. Wir haben speziell für diesen Bereich ausgebildete Trainer und unser komplettes Trainerteam hat einen Beruflich bedingten pädagogischen Hintergrund. Ihre Kinder werden in der Kita also durch Fachkräfte betreut. Wenn eine Kita oder ein Förderverein an einer Kooperation mit uns Interesse hat kann er gerne mit uns Kontakt herstellen. 

 

Am besten geht das über unsere Info@jc-hilden.de E-Mail Adresse.  

 

Hier ein Bericht über unsere erstes Kibaz im Förderprogramm des LSB 1000X1000

 

https://www.sportjugend.nrw/service/news/artikel/news/erstes-kibaz-bei-1000x1000/

Ringen und Raufen AG

Durch Ringen und Raufen fördern wir die Körperwahrnehmung und das Bewegungsempfinden, außerdem grundlegende koordinative und konditionelle Fähigkeiten. Außerdem vermitteln wir natürlich die mentalen Werte des Judo. 

Nicht zuletzt steht aber auch das Ziel  im Vordergrung, die Kinder mit viel Spaß zur Sportart Judo  zu führen. 


Die ersten Judobewegungen spielend - und zum Teil unbewusst - lernen steht dabei ebenso im Vordergrund. 


Die Kinder lernen Regeln und Disziplin und dürfen sich in diesem Rahmen  austoben. Hierbei können Aggressionen kontrolliert abgebaut werden .

 

Wenn Sie Interesse an einer Kooperation oder einer AG haben. Melden sie sich bei uns unter info@jc-hilden.de

 

Wir bieten auch Judo AG, Fitness AG und Bewegungsförderung AG an. 

Download
Die Judo- Werte nach denen wir trainieren.
Diese Werte sind für uns genauso wichtig wie das Training des Körpers. Diese Werte sind sogar in der Satzung unserer Vereins integriert. Sport ist viel mehr als nur Bewegung.
judo.jpeg
JPG Bild 10.7 KB

DOSB Sportabzeichen